Wärmebrückennachweis
Wärmebrücken sind Bauteilbereiche, an denen Wärme verstärkt nach außen gelangt – zum Beispiel an Gebäudeecken, Balkon- oder Fensteranschlüssen. Sie erhöhen den Energieverbrauch, können Schimmelbildung begünstigen und die Bauphysik negativ beeinflussen. Deshalb ein Wärmebrückennachweis!
Ein Wärmebrückennachweis berücksichtigt diese Effekte bei der Ermittlung des Jahres-Heizwärmebedarfs und wirkt sich direkt auf den Primärenergie-Kennwert aus. Je nach Höhe der Wärmebrücken-Zuschläge können sich Werte um bis zu 20 kWh/m²a verändern – ähnlich wie durch zusätzliche, besonders effiziente Haustechnik-Systeme.
Gleichwertigkeits- oder Detailnachweis
Es gibt zwei Methoden zum Wärmebrückennachweis:
- Gleichwertigkeitsnachweis: Standardisierte Bauanschlüsse werden geprüft; pauschale Werte für Wärmeverluste genügen – schnell und effizient.
- Detaillierter Nachweis: Berechnung der tatsächlichen Wärmeverluste auf Grundlage der individuellen Bauausführung – aufwendiger, liefert aber oft genauere Ergebnisse und bessere Optimierungspotenziale.
Welche Variante für Ihr Projekt sinnvoll ist, hängt von Bauweise, Förderzielen und geplanten Details ab. Wir beraten Sie persönlich und finden die optimale Lösung für Ihr Gebäude.
Zitat
„Gute Beratungen zeigen individuelle Wege Geld einzusparen oder es gewinnbringend zu investieren.“
Frederick W. Smith, CEO FedEx